HDWSTK entwickelt von freejay
HDWSTK
1) Grundlegendes
2) Schaltpläne
3) Platine/Layout
4) Programme
1) Grundlegendes:
Der Link-Port des Ti92plus (Ti89;Voyage200) besteht aus 3 Lines: Masse(Ground), Ring ,und Tip. Ring und Tip können die Werte High(1) und Low(0) annehmen (jeweils bezogen auf die gemeinsamme Masse). Mit diesen beiden Ausgängen ist es nun möglich 2 Ausgänge direkt anzusteuern. Da dies nicht besonders viel ist, entwarf ich eine Karte welche Seriell angesteuert wird und 16 Ausgänge nacheinander setzt bzw. rücksetzt.
Der Highpegel beträgt etwa 3.2Volt ; da bei diesem Spannungspegel TTL-Bausteine eingesetzt werden können verwende ich auch diese. Jedoch kann es vorkommen, dass der MUX diesen Spannungspegel nicht dem High bzw Low Pegel zuordnen kann, was zu erheblichen Fehlern führt.Daher muss das Signal vom TI zuerst mithilfe eines Schmitttriggers aufbereitet werden.
Mein Prototyp funktioniert schon einwandfrei (nach langem herumexperimentieren) und mit dem entspechendem Programm kann man Lauflichter, Schrittmotoren, DA-Wandler, PWM ...... ganz einfach programmieren!!!!
2) Schaltpläne:
Stueckliste:
Widerstände |
4x100K |
|
Kondensatoren |
10uF 100uF |
|
Spannungsregler |
7805 |
|
Schalter |
2polig x2 |
|
Klemmleisten |
18polig x1 |
|
IC`s |
|
|
|
Binär-Zähler 4518/4520 |
x1 |
|
Multiplexor 4514 |
x1 |
|
JK-FF |
x8 |
1) Platine/Layout:
Da diese Schaltung auf einer normalen Lochrasterplatine für nicht geübte Löter bestimmt große Schwierigkeiten bereiten wird, habe ich für die Steuerkarte auch eine Platine entworfen. Das Layout kann man sich gratis downloaden. Wer eine fertig geätzte Platine haben will, soll mir einfach ein Email senden.

LAYOUT
1) Programme:
schrmruc() ist für Schrittmotor rückwärtslauf an den Pins 0-3
schrmvor(time) ist für Schrittmotor vorwärtslauf an den Pins 0-3 time=Schrittzeit
dc_motor() Richtungssteuerung eines DC-Motors an den Pins 0-1
ablauf() Aublaufeditor um sequenzielle Bitmuster zu programmieren
strablau() Starten die in ablauf() editierte Datei